IP-Adresse eines Drittgerätes im Netzwerk eruieren
Allgemeine Informationen
Aus verschiedenen Gründen kann es dazu kommen, dass ein Drittgerät, welches mit dem Energiemanager verbunden ist, automatisch die Netzwerkadresse ändert (Lease-Time abgelaufen, Neustart des Routers, Erschöpfung des DHCP-Pools etc.).
Folgend kann der Energiemanager unter der bei der Installation hinterlegten IP-Adresse keine Daten mehr abfragen (PV-Produktion) bzw. Geräte steuern (Ladestationen).
Um automatischen Adressänderungen vorzubeugen, sollte
die IP-Adresse am Drittgerät statisch fixiert werden!
Bzw.
der MAC-Adresse des Drittgerätes über den Router eine fixe IP-Adresse zugewiesen werden!
Von Signalbrücken wie Powerline Adaptern, Mesh Geräten, W-Lan Extendern ist aufgrund der hohen Fehleranfälligkeit explizit abzuraten.
Um diese externen Störquellen bei der Fehlersuche vorab auszuschließen, verbinden Sie das Drittgerät direkt mit dem Router.
Verwendung des Advanced IP Scanners
1. Download und Installation des Scanners:
Advanced IP Scanner über die Homepage downloaden.
Download öffnen
Programm laut Installer am PC installieren und Programm öffnen:
2. Ermitteln des richtigen Netzwerkbereiches
Eingabeaufforderung suchen und öffnen:
Befehl ipconfig/all eingeben und Enter drücken:
Die IP-Adresse des verwendeten Gerätes wird unter dem Punkt IPv4-Adresse angezeigt:
3. Durchführung des Netzwerkscanns
Tragen Sie die ermittelten Netzwerkparameter in den Scanner ein und starten Sie den Scan: