/
Der Heizstab schaltet oft ein und aus (verkalkter Heizstab)

Der Heizstab schaltet oft ein und aus (verkalkter Heizstab)

 

1. Standardverkalkung

Allgemeine Information

 

Eine Wassertemperatur von 35 °C wird in der Regel als handwarm empfunden, ab 45 Grad kann es zu Verbrühungen kommen.

Um einer Vermehrung von Bakterien (Legionellen) vorzubeugen, sollte aber eine Temperatur von 60°C in Warmwasserspeichern nicht unterschritten werden.

 

In der Regel werden Warmwasserboiler im Haus also auf ca. 60 Grad aufgeheizt. Soll nun aber die überschüssige Energie aus der PV-Anlage über das Warmwasser verwertet werden, wird dieses meist um einige Grad mehr erhitzt. Das Problem dabei ist, dass sich durch die hohen Temperaturen im Wasser die Kalkbildung erheblich verstärkt.

 

„Probleme mit Verkalkungen ergeben sich immer dann, wenn Warmwasseranlagen mit über 65 Grad Celsius betrieben werden. Sie stellen Boiler (……) daher am besten auf eine Betriebstemperatur von 60 Grad Celsius ein, dann hält sich die Verkalkung in Grenzen.“

Quelle: https://konsument.at/essen-trinken/wasserhaerte-ablagerungen#:~:text=Probleme%20mit%20Verkalkungen%20ergeben%20sich,sich%20die%20Verkalkung%20in%20Grenzen

image-20240723-123507.png

Quelle: https://www.ikz.de/fileadmin/media/whitepaper/IKZ_Whitepaper_bwt_Weichwasseranlagen.pdf

 

Wenn eine Kalkschicht den Heizstab überzieht, kann dieser die Wärme nicht mehr richtig abführen. Folgend „staut“ sich die Wärme, der Heizstab wird zu warm und das Thermostat des Heizstabes schaltet ab. Da aber das Wasser rund um den Heizstab noch kalt ist, kühlt dieser relativ schnell ab, das Thermostat schaltet wieder zu und der Zyklus beginnt von vorne.  

Beispiel

Anfang März dürfte der Heizstab noch nicht so verkalkt gewesen sein:

image-20240723-124409.png

Ende April etwas mehr:

 

Mitte Mai wird’s dann schon heftiger:

 

 

Und mittlerweile ist das Gerät komplett verkalkt:

 

 

Related content

Statusmeldung "Analogüberwachung"
Statusmeldung "Analogüberwachung"
Read with this
Der Heizstab erreicht nicht die am Thermostat eingestellte Maximaltemperatur
Der Heizstab erreicht nicht die am Thermostat eingestellte Maximaltemperatur
More like this
Laut Grafik wird mehr Energie in den Heizstab geladen, als die produziert wird.
Laut Grafik wird mehr Energie in den Heizstab geladen, als die produziert wird.
Read with this
Die Heizstabregelung schwankt ungewöhnlich stark um den Nullpunkt
Die Heizstabregelung schwankt ungewöhnlich stark um den Nullpunkt
More like this
Wechselrichter Produktionsdaten fehlen
Wechselrichter Produktionsdaten fehlen
Read with this
Die Heizstab-Ansteuerung verursacht ungewollt eine Entleerung des Hausspeichers.
Die Heizstab-Ansteuerung verursacht ungewollt eine Entleerung des Hausspeichers.
More like this