Regelverhalten im SMARTFOX – verständlich erklärt
Standardverhalten
1. Wärmepumpe (wird in 99% der Anwendungsfälle benötigt)
📌 Ziel: Einen Verbraucher (z. B. Heizstab, Boiler) automatisch einschalten, wenn PV-Überschuss vorhanden ist.
Funktionsweise:
Relais schaltet ein, wenn eine gewisse Leistung (
P
) für eine Dauer (TD
) überschüssig ist.Nach Haltezeit (
TH
) prüft das System, ob noch genug Überschuss vorhanden ist:Wenn ja: weiter betreiben
Wenn nein: Abschalten nach
Ausschaltverzögerung
Besonderheit: Verlängert automatisch Laufzeiten, wenn PV-Überschuss bleibt.
Anwendungsfall: SG-Ready Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen, Steuerung eines Heizstabs, Boilerladepumpe, Infrarotheizung etc.
2. Lastabwurf
📌 Ziel: Einen Verbraucher automatisch abschalten, wenn Netzbezug zu hoch wird.
Funktionsweise:
Relais schaltet ein, sobald eine gewisse Netzbezugsleistung (
P
) gemessen wurde – z. B. ab 2000 W.Bleibt aktiv, solange der Netzbezug besteht.
Wird nach einer Verzögerungszeit (
Ausschaltverzögerung
) wieder deaktiviert, wenn der Bezug unter einen Schwellenwert fällt.
Anwendungsfall: PV-Backup-Ladegeräte, nicht-priorisierte Verbraucher, Reduktion Lastspitzen.
3. Verbraucher
📌 Ziel: Hierbei handelt es sich um eine Sonderfunktion, welche nur in seltenten Fällen verwendet wird.
Funktionsweise:
Relais schaltet ein, wenn für eine definierte Zeit (
TD
) eine bestimmte überschüssige Leistung (P
) vorhanden war.Relais bleibt für eine eingestellte Zeit (
TH
) aktiv – auch wenn kurzzeitig kein Überschuss mehr da ist.Danach beginnt der nächste Prüfzyklus.
Anwendungsfall: Weiße Ware
Sonderfunktionen
1. Analog Relais
📌 Ziel: Steuerung eines zweiten Heizstabs oder Verbrauchers, wenn der erste (am Analogausgang) nicht mehr läuft.
Funktionsweise:
Wird der erste Heizstab vom Thermostat abgeschaltet, erkennt SMARTFOX dies (über „Analogüberwachung“).
Dann schaltet das Relais einen weiteren Verbraucher (z. B. Pufferspeicher-Heizstab).
Anwendungsfall: Umschaltung Boiler → Pufferspeicher, Heizstab oben/unten
2. Heizstab 2 (nur mit Temperaturfühler PT1000)
📌 Ziel: Temperatursensitive Umschaltung zwischen zwei Heizstäben.
Funktionsweise:
Temperatur wird über PT1000 erfasst.
Wird z. B. 60 °C erreicht → Heizstab 1 AUS, Heizstab 2 EIN.
Bei Unterschreitung um 2 °C → Rückschaltung.
Anwendungsfall: Boiler oben/unten, Boiler & Puffer nach Temperaturregelung
3. Car charge 1/3PH
Aktiviert die automatische 1phasig - 3phasig Umschaltung für den Car Charger. Weitere Information finden Sie in der SMARTFOX Car Charger Anleitung.
Zwangsfreigaben (für jedes Regelverhalten möglich)
📌 Ziel: Sicherstellen, dass ein Verbraucher einmal täglich läuft – auch ohne PV-Überschuss.
Funktionsweise:
Täglicher Einschaltzeitpunkt (
Startzeit
)Dauer (
DUR
) und gewünschte Leistung (%
)Modus:
A
: Automatikzeit wird abgezogenM
: Volle Laufzeit immer garantiert
Anwendungsfall: Legionellenschaltung, Warmwasserbereitstellung bei Schlechtwetter
Parameter erklärt
Parameter | Bedeutung |
---|---|
| Einschaltschwelle in Watt (Überschuss oder Netzbezug) |
| Einschaltverzögerung (wie lange muss Bedingung erfüllt sein?) |
| Haltezeit – wie lange bleibt Relais eingeschaltet? |
| Verzögerung nach Wegfall der Bedingung bis Abschaltung |
| Schwellenwert, bei dem Relais abgeschaltet wird |
| Einschaltzyklen pro Tag (z. B. 999 = unbegrenzt) |